11/16/2022 undefined
Headhunter auf der Suche nach Talenten
Professionalität im War of Talents

Eigentlich bedeutet Headhunter “Kopfjäger” und erinnert mehr an einen düsteren Sherlock Holmes Film, als an eine Tätigkeit im Bereich des Personalwesens. So bedrohlich der Name Headhunter auch klingt, so wichtig sind Headhunter Unternehmen. Ein Headhunter ist nämlich ein Personalberater, auch Executive Search Berater, der von Unternehmen beauftragt wird, um einen geeigneten Bewerber für eine offene Stelle im Unternehmen zu finden.
Normalerweise wird die Stellenausschreibung auf Jobbörsen wie stepstone oder indeed veröffentlicht. HR-Teams und Führungskräfte warten dann ab, bis sich geeignete Bewerber auf die Stellenausschreibung gemeldet haben und laden sie daraufhin zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Wird allerdings jemand für eine höhere Position wie zum Beispiel eine Führungskraft gesucht, dann reicht diese Art der Mitarbeitersuche nicht mehr aus. Nicht viele Menschen sind für hohe Positionen auch wirklich ausreichend genug qualifiziert, was die Suche für Personaler deutlich erschwert.
Das Risiko einer Fehlbesetzung geht bei hohen Positionen außerdem mit hohen Kosten für das Unternehmen einher, weshalb sich Unternehmen zur Unterstützung bei der Suche gerne einen professionellen Headhunter zur Seite stellen.
Der Headhunter sucht in einem ersten ausführlichen Beratungsgespräch mit dem Unternehmen heraus, welche Persönlichkeit der neue Mitarbeitende mitbringen sollte, um für die ausgeschriebene Position auch wirklich qualifiziert zu sein. Dazu zählen auch besondere Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Charaktereigenschaften. Mit diesem Anforderungsprofil geht der Headhunter dann auf die Suche nach einem geeigneten Mitarbeitenden für das Unternehmen.
Auch Headhunter gehen online auf die Suche und nutzen dabei Plattformen wie XING, LinkedIn oder YPO. Von Vorteil ist da ihr eigenes, meist sehr großes Netzwert, dass sie sich während ihrer Karriere als Headhunter bereits aufgebaut haben. Sobald ein Headhunter einen geeigneten Kontakt gefunden hat, kommt es zu einer direkten Ansprache, das in der Fachsprache auch Direct Search, Executive Search oder auch Direktansprache genannt wird.
Meistens befindet sich dieser potentielle neue Mitarbeitende noch in einem anderen festen Arbeitsverhältnis, weswegen der Kandidat vom Headhunter erstmal von dem möglichen Jobwechsel überzeugt werden muss. Dabei wird vom Headhunter sehr viel Empathie, stichhaltige Argumente sowie ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl und absolute Diskretion gefordert. Sind genügend Kandidaten an der Stellenausschreibung interessiert, legt der Headhunter seinem Klienten die möglichen Bewerber vor. Anschließend koordiniert der Headhunter die persönlichen Vorstellungsgespräche und steht beiden Parteien beratend zur Seite.
Meistens sind Headhunter in Personalvermittlungsagenturen angestellt, die Leistungen wie Executive Search anbieten. Hat ein Headhunter genug berufserfahrung gesammelt und für sich ein gutes Netzwerk aufgebaut, gibt es die Option zur Selbstständigkeit.
Oliver Hohmann ist Headhunter und erklärt in dieser Podcast-Episode, worauf es als Headhunter bei der Suche nach geeigneten Talenten ankommt und was ein Unternehmen tun kann, um für potenzielle Arbeitnehmer attraktiv zu sein: