9/1/2022 undefined
Global Recruiting: Herausforderungen und Chancen
So gelingt die globale Personalstrategie!

Der Fachkräftemangel beschäftigt aktuell viele Branchen. Unzählige Unternehmen stehen vor der Frage, woher sie geeignete Talente für ihre Abteilungen bekommen können. Der “War for Talents” ist in vollem Gange und HR-Teams sehen sich beim Recruiting neuer Mitarbeitenden oft in die Ecke getrieben.
Eine internationale Personalstrategie kann diesem Problem Abhilfe schaffen und die Zukunft eines Unternehmens sichern. Viele HR-Teams scheuen sich allerdings noch vor dem Begriff “Global Recruiting” - Zu groß ist die Verunsicherung, was die Umsetzung einer globalen Personalstrategie betrifft.
But first things first. Was bedeutet Global Recruitment eigentlich? Global Recruitment ist eine Strategie, die auf internationale Personalbeschaffung setzt. Es geht darum, qualifizierte Fachkräfte, die im Inland knapp sind, am internationalen Arbeitsmarkt anzuwerben. Aber nicht nur hoch talentierte Fachkräfte werden im Ausland angeworben. Global Recruiting hat auch den Zweck, Jobs mit standardisierten Aufgaben durch günstigere Mitarbeitende aus dem Ausland zu besetzen.
Die Vorteile des Global Recruitings sind breit gestreut. Offensichtlich ist, dass global gesehen mehr Talente zur Verfügung stehen. Die Kultur eines Unternehmens wird durch eine diverse Mitarbeiterstruktur ebenfalls positiv beeinflusst. Durch verschiedene Perspektiven auf diverse Projekte, können neue Unternehmensziele freigelegt werden.
Damit die globale Recruiting-Strategie erfolgreich wird, müssen in einem ersten Schritt Prioritäten in der Personalbeschaffung festgelegt werden. Es muss überprüft werden, in welchen Abteilungen Personal benötigt wird, ob Talente oder Aushilfen gebraucht werden und welche Voraussetzungen Bewerber mitbringen müssen.
Wichtig ist auch die Frage, unter welchen Bedingungen gearbeitet wird. Kann die offene Stelle Remote, Hybrid oder nur in Präsenz angetreten werden? Themen wie Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion sind ebenfalls zu beachten und ernst zu nehmen.
Du möchtest deine Fühler auch international ausstrecken, weißt aber nicht, wie du verschiedene Kulturen in einem Unternehmen bestmöglich zusammen bringst? Avy health bietet Workshops rund um Corporate Culture an. Mit Experten erarbeiten wir gemeinsam gelebte Einstellungen, Werte und Normen der Mitarbeitenden. Individuelle Angebote findest du hier.
Beim globalen Recruiting ist es wichtig, dass technische Meetings über Zoom- oder Google-Meet reibungslos ablaufen. Selbst wenn der Kontakt mit den neuen Kandidaten nicht persönlich stattfindet, sollte eine gute, vertrauensvolle Beziehung zwischen Recruiter und Bewerber aufgebaut werden.
Worauf beim globalen Recruiting noch zu achten ist, hört ihr in dieser Podcast-Episode: